Alle Episoden

Chinas Balanceakt und Deutschlands Reformlähmung

Chinas Balanceakt und Deutschlands Reformlähmung

14m 24s

Die chinesische Konjunktur zeigte im dritten Quartal eine weitere leichte Eintrübung. Dennoch liegt das Wachstum für die ersten drei Quartale in 2025 mit 5,2 % über dem 5%-Jahresplan der chinesischen Regierung. Während die Industrieproduktion im September nach oben überraschen konnte und die Exporteffekte des Handelskonflikts mit den USA weitestgehend durch eine Zunahme der Exporte nach Europa und Südostasien kompensiert werden konnte, ist das Konsumwachstum nach wie vor zurückhaltend.

Dies verstärkt den Wunsch Chinas nach einer Neuausrichtung des chinesischen Wachstumsmodells. Doch dabei spielt auch die Entwicklung der chinesischen Staatsverschuldung eine entscheidende Rolle. Denn bei einem signifikanten Primärdefizit, wie es in China...

„Die Autobahn für den Wasserstoff“ – Lars Schröder von der KfW im Podcast

„Die Autobahn für den Wasserstoff“ – Lars Schröder von der KfW im Podcast

13m 52s

Wie sieht eigentlich die Finanzierung der Energiewende aus? In dieser Folge ist Lars Schröder von der KfW zum ersten Mal im Podcast zu Gast. Seit 2016 ist er bei der KfW, heute als Projektmanager für inländische Finanzierungen tätig – und arbeitet an Konsortialkreditprogrammen für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur in Deutschland.

Im Gespräch erklärt er, warum das neue Wasserstoffkernnetz so etwas wie die „Autobahn für den Wasserstoff“ ist, welche Rolle das Amortisationskonto dabei spielt und wie Milliardeninvestitionen für den Hochlauf von Wasserstoff mobilisiert werden. Außerdem geht es um technologische Herausforderungen beim Umbau des bestehenden Gasnetzes und die Frage, wie Politik, Privatwirtschaft...

Deutscher Ausblick - Zwischen Herbstprojektion und Herbstrealität

Deutscher Ausblick - Zwischen Herbstprojektion und Herbstrealität

14m 49s

Die Produktionszahlen zeigen es deutlich - die konjunkturelle Belebung der deutschen Wirtschaft geht nur sehr schleppend voran. Auch bei den Auftragseingängen ist das Bild gemischt, insbesondere die Auslandsaufträge verdeutlichen die strukturellen Probleme des deutschen Exportmodells. Demgegenüber steht die jüngste Herbstprojektion des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), die neben einer deutlichen Zunahme der Investitionen für die kommenden beiden Jahre in Folge der geplanten Erhöhung des Staatskonsums sowie der steuerlichen Entlastung des Privatsektors auch von einer sich belebenden Arbeitsmarktdynamik ausgeht. Doch damit anstelle von Stellenabbau und Produktionsverlagerung ins Ausland tatsächlich eine etwaige Belebung eintritt, braucht es deutliche Reformen. Make-up Politics reichen...

Realitäten bremsen positiven Stimmungstrend

Realitäten bremsen positiven Stimmungstrend

9m 39s

Der seit Januar anhaltende Aufwärtstrend des ifo-Geschäftsklimaindex hat sich nicht fortgesetzt. Der Index sank um über einen Punkt auf 87,7. Dabei trübten sich sowohl die Lagebeurteilung durch die Unternehmen, als auch die Geschäftserwartung ein. Die Unternehmen scheinen zunehmend enttäuscht vom Kurs der Bundesregierung. Am Ende braucht es eine glaubwürdige Politik, die durch Reformen nachhaltig Raum für verbesserte Rahmenbedingungen schafft. Die Umschichtung von Haushaltsposten in das verabschiedete Sondervermögen schafft hingegen das Gegenteil von Glaubwürdigkeit. So scheinen zwar viele Handlungserfordernisse für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland erkannt und teilweise auch adressiert, allerdings braucht es eine schnelle Umsetzung, aktive Deregulierung und klare Reformen...

ESG im Deutschen Mittelstand: Wie ist die aktuelle Situation?

ESG im Deutschen Mittelstand: Wie ist die aktuelle Situation?

11m 25s

Wo steht der deutsche Mittelstand in puncto ESG in 2025? Darum geht es in der aktuellen Folge unseres Podcasts "Gemeinsam Wirtschaft gestalten" mit Jennifer Adam und Dr. David Blass.

Während viele Unternehmen beim Thema regulatorische Nachhaltigkeit noch auf der Bremse stehen, weil das Omnibus-Verfahren der EU für Unklarheit sorgt und die CSRD in Deutschland noch nicht greift, sind viele beim Thema unternehmerische Nachhaltigkeit bereits gut aufgestellt. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen, die noch am Anfang stehen? Welche Stolpersteine gibt es – und wie lassen sich Bürokratie und knappe Personalressourcen bewältigen?

Für Banken sind ESG-Daten schon heute relevant –...

EZB hält sich Hintertür offen

EZB hält sich Hintertür offen

10m 2s

Wie erwartet hat die EZB ihre Leitzinsen nicht angepasst. Ist damit der Zinssenkungskurs tatsächlich beendet? Vieles spricht dafür. In der aktuellen Folge unseres Podcast erläutert unsere Volkswirtin Dr. Carolin Vogt, warum es aber dennoch zu einer finalen Zinssenkung kommen könnte. Hier spielt insbesondere der Euro-Wechselkurs eine entscheidende Rolle.

Zwischen Euphorie und Realität: Perspektiven für die IAA

Zwischen Euphorie und Realität: Perspektiven für die IAA

14m 5s

Die IAA wird 2025 zur Bühne für die Mobilität der Zukunft: softwarezentrierte Fahrzeuge und neue OEMs, während autonomes Fahren und Concept Cars den Blick über das Tagesgeschäft hinaus schärfen.
Eine Woche vor Beginn der Automobilmesse ordnen Richard Braunias und Stefan Kraus von der IKB Zahlen und Tendenzen ein. Chefvolkswirt Dr. Klaus Bauknecht liefert den konjunkturellen Rahmen.

Für IAA-Interessierte: Besuchen Sie gerne unsere Podiumsveranstaltung mit dem VDA zum Thema "Globale Neuaufstellung der Wertschöpfungsketten: Strategien der deutschen Automobil-Zuliefererindustrie". Die Veranstaltung findet statt am 10. September vormittags in der Messe München statt. Kurzentschlossene können sich direkt an Richard.Braunias@ikb.de wenden.

Deutsche Konjunkturaufhellung und Risiken durch die Fed

Deutsche Konjunkturaufhellung und Risiken durch die Fed

16m 15s

Während sich die Wachstumsdynamik der deutschen Wirtschaft mit einem Minus von 0,3% im zweiten Quartal verhalten zeigte, entwickelt sich die Stimmung der Unternehmen weiterhin positiv.
Risiken bestehen insbesondere im Hinblick auf die Abwertung des US-Dollars, die die deutschen Exporte zusätzlich zu den US-Zöllen belastet. Die geklärten Verhältnisse im US-Zollstreit sowie das geplante Ausgabenprogramm der Bundesregierung sollten der deutschen Wirtschaft in den kommenden Quartalen hingegen etwas Rückenwind geben. Entscheidend ist, dass die angekündigten fiskalpolitischen Maßnahmen in Investitionen deutscher Unternehmen und einer Steigerung des Potenzialwachstums münden, damit das nominale Potenzialwachstum die effektive Zinslast auch künftig übersteigt. Ansonsten wäre ein Primärüberschuss erforderlich, um...

Fördermittel richtig nutzen statt verschenken

Fördermittel richtig nutzen statt verschenken

12m 50s

In der aktuellen Folge unseres Podcasts spricht Moderatorin Carolyn Ossig mit Michael Vogt, Teamleiter Fördermittel bei der IKB, über Chancen und Herausforderungen rund um staatliche Förderprogramme. Gemeinsam beleuchten sie, welche Arten von Fördermitteln es gibt und wo Unternehmen oft auf Hürden stoßen. Außerdem geht es um aktuelle Förderprogramme, die besonders relevant sind, sowie typische Fehler, die sich vermeiden lassen. Zum Abschluss zeigt Michael Vogt, wie die IKB Unternehmen dabei unterstützt, Fördermittel erfolgreich zu nutzen statt zu verschenken.

Zölle und Wechselkurse bestimmen Ausblick

Zölle und Wechselkurse bestimmen Ausblick

8m 49s

Die jüngsten Zahlen zur deutschen Industrieproduktion deuten bislang nicht auf eine robuste konjunkturelle Erholung der Wirtschaft hin. Stimmungsindikatoren und Auftragseingänge lassen hingegen auf eine mögliche Trendwende hoffen, allerdings belasten externe Faktoren wie US-Zollpolitik und Euro-Aufwertung den Ausblick erheblich. Die protektionistischen Maßnahmen der USA werden neben direkten preislichen Wettbewerbsverlusten für deutsche und europäische Exporteure auch den US-Konsumenten und damit die US-Konjunktur belasten. Die seit Jahresbeginn um über 10 % gestiegene Euro-Notierung gegenüber dem US-Dollar verschärft diesen Effekt zusätzlich. Parallel dazu hat die Abwertung des Renminbi den Wettbewerbsdruck aus China intensiviert und die Absatzchancen europäischer Produkte auf dem chinesischen Markt reduziert. Diese...