Gemeinsam Wirtschaft gestalten

Herzlich Willkommen bei ,,Gemeinsam Wirtschaft gestalten - Der IKB-Podcast zu Konjunktur, Branchen & Investitionen''.

Ob Konjunktur, Kapitalmärkte oder Weltwirtschaft: Wer heute unternehmerisch oder strategisch denkt, braucht Orientierung. In unserem neuen Podcast liefert unser Chefvolkswirt Dr. Klaus Bauknecht gemeinsam mit Expertinnen und Experten der IKB genau das: Klare Analysen, gut und fundiert aufbereitet. Immer freitags neu.

Neu dabei: Alle zwei Wochen ergänzen Stimmen aus dem Vertrieb das Format. Unsere Sektorexpertinnen und -experten berichten praxisnah aus dem Mittelstand zu allen Themen, die Unternehmen konkret bewegen.

Viel Spaß beim Hören!

Gemeinsam Wirtschaft gestalten

Neueste Episoden

Chinas Balanceakt und Deutschlands Reformlähmung

Chinas Balanceakt und Deutschlands Reformlähmung

14m 24s

Die chinesische Konjunktur zeigte im dritten Quartal eine weitere leichte Eintrübung. Dennoch liegt das Wachstum für die ersten drei Quartale in 2025 mit 5,2 % über dem 5%-Jahresplan der chinesischen Regierung. Während die Industrieproduktion im September nach oben überraschen konnte und die Exporteffekte des Handelskonflikts mit den USA weitestgehend durch eine Zunahme der Exporte nach Europa und Südostasien kompensiert werden konnte, ist das Konsumwachstum nach wie vor zurückhaltend.

Dies verstärkt den Wunsch Chinas nach einer Neuausrichtung des chinesischen Wachstumsmodells. Doch dabei spielt auch die Entwicklung der chinesischen Staatsverschuldung eine entscheidende Rolle. Denn bei einem signifikanten Primärdefizit, wie es in China...

„Die Autobahn für den Wasserstoff“ – Lars Schröder von der KfW im Podcast

„Die Autobahn für den Wasserstoff“ – Lars Schröder von der KfW im Podcast

13m 52s

Wie sieht eigentlich die Finanzierung der Energiewende aus? In dieser Folge ist Lars Schröder von der KfW zum ersten Mal im Podcast zu Gast. Seit 2016 ist er bei der KfW, heute als Projektmanager für inländische Finanzierungen tätig – und arbeitet an Konsortialkreditprogrammen für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur in Deutschland.

Im Gespräch erklärt er, warum das neue Wasserstoffkernnetz so etwas wie die „Autobahn für den Wasserstoff“ ist, welche Rolle das Amortisationskonto dabei spielt und wie Milliardeninvestitionen für den Hochlauf von Wasserstoff mobilisiert werden. Außerdem geht es um technologische Herausforderungen beim Umbau des bestehenden Gasnetzes und die Frage, wie Politik, Privatwirtschaft...

Deutscher Ausblick - Zwischen Herbstprojektion und Herbstrealität

Deutscher Ausblick - Zwischen Herbstprojektion und Herbstrealität

14m 49s

Die Produktionszahlen zeigen es deutlich - die konjunkturelle Belebung der deutschen Wirtschaft geht nur sehr schleppend voran. Auch bei den Auftragseingängen ist das Bild gemischt, insbesondere die Auslandsaufträge verdeutlichen die strukturellen Probleme des deutschen Exportmodells. Demgegenüber steht die jüngste Herbstprojektion des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), die neben einer deutlichen Zunahme der Investitionen für die kommenden beiden Jahre in Folge der geplanten Erhöhung des Staatskonsums sowie der steuerlichen Entlastung des Privatsektors auch von einer sich belebenden Arbeitsmarktdynamik ausgeht. Doch damit anstelle von Stellenabbau und Produktionsverlagerung ins Ausland tatsächlich eine etwaige Belebung eintritt, braucht es deutliche Reformen. Make-up Politics reichen...

Realitäten bremsen positiven Stimmungstrend

Realitäten bremsen positiven Stimmungstrend

9m 39s

Der seit Januar anhaltende Aufwärtstrend des ifo-Geschäftsklimaindex hat sich nicht fortgesetzt. Der Index sank um über einen Punkt auf 87,7. Dabei trübten sich sowohl die Lagebeurteilung durch die Unternehmen, als auch die Geschäftserwartung ein. Die Unternehmen scheinen zunehmend enttäuscht vom Kurs der Bundesregierung. Am Ende braucht es eine glaubwürdige Politik, die durch Reformen nachhaltig Raum für verbesserte Rahmenbedingungen schafft. Die Umschichtung von Haushaltsposten in das verabschiedete Sondervermögen schafft hingegen das Gegenteil von Glaubwürdigkeit. So scheinen zwar viele Handlungserfordernisse für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland erkannt und teilweise auch adressiert, allerdings braucht es eine schnelle Umsetzung, aktive Deregulierung und klare Reformen...